Hallux Valgus: Der Ballenzeh als häufigste Fußdeformität

0
399
Hallux valgus ballenzeh
Designed by Freepik.

Hallux Valgus oder Ballenzeh – zwei Bezeichnungen die vielen Menschen Kummer bereiten. Doch was genau ist das überhaupt? Woher kommt es? Und wie bekommt man es wieder weg? Das und mehr lernst du in diesem Artikel!

Was ist ein Hallux Valgus oder Ballenzeh?

Es gibt einen Körperteil, welchem wir sehr wenig Beachtung schenken. Dieser Bereich unseres Körpers ist einfach zu weit weg von unserer Aufmerksamkeit. Oft schenken wir nur dann Beachtung wenn es Zeit wird unsere Zehennägel zu schneiden. Ich rede von unseren Füßen.

Meist kümmern wir uns erst um unsere Füße wenn sie Probleme machen. Zum Beispiel wenn sie schmerzen. Oder wenn unsere Füße schwer sind nach einem langen Arbeitstag.

Was ist aber nun wenn wir mal runter schauen und bemerken das der große Zeh schief steht. Er zeigt nach außen und nicht schön nach vorne wie die anderen Zehen. Da fragen wir uns plötzlich was das denn sein soll. Was ist das?

Das nennt man einen Ballenzeh oder in Medizinersprache Hallux Valgus. Dabei bedeutet Hallux auf Latein Großzehe und Valgus bedeutet schief . Meist sagen die Leute einfach nur Hallux als Synonym für den Hallux Valgus.

Wenn du auf deine Füße runterschaust siehst du im Idealfall die Zehen. Das ist der Vorderfuß. An der Stelle an der die Zehen in den Fuß übergehen befinden sich die Grundgelenke. Ab da beginnen die Mittelfußknochen.

Der Mittelfußknochen des großen Zehs zeigt beim Ballenzeh nach innen. Der große Zeh zeigt nach Außen. Leider verdickt sich das Grundgelenk und erscheint deutlich am Ballen. Daher auch Ballenzeh.

Definition nach der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie:
„Der Hallux valgus ist eine Fehlstellung der Großzehe mit einer Achsenabweichung nach fibular (Valgus) bei gleichzeitiger Achsenabweichung des Metatarsale I nach tibial (Varus).“
(Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.)

Welche Ursachen gibt es?

Warum sollte unser Körper es eigentlich zulassen, dass sich unser großer Zeh schief stellt. Und noch schmerzen verursacht. Das ganze wird dann vielleicht noch so weit geführt das die Großzehe ihre Aufgabe gar nicht mehr erfüllen kann.

Falsche Schuhe werden oft genannt, weiches Bindegewebe, schwache Muskeln und Arthrose. Meistens kommt die Ballenzehe nicht von einer einzigen Ursache. Es ist eher so, dass verschiedene Gründe ineinander greifen und eine Schieflage der großen Zehe herbeiführen. Ich werde weiter unten auf alle möglichen Ursachen etwas genauer eingehen.

Schuhe als Ursache

Seit einigen hundert Jahren erfüllen Schuhe nicht nur ihre eigentliche Funktion. Sie schützen nicht mehr einfach nur die Füße vor der Umwelt. Schuhe sind ein modisches Accessoire geworden. Und meistens ist es auch so, je schöner der Schuh, desto unbequemer ist er auch. Wenn der Schuh unbequem ist, ist er auch meist ungesund.

Oft werden Schuhe als Ursache für einen Ballengroßzeh genannt. Aber ist das so? Das kann ich eindeutig mit ja beantworten. Schlechte Schuhe können zu einem Hallux Valgus führen.

Betrachten wir erst einmal „normale“ Schuhe

Die meisten Schuhe müssen gut aussehen, auf die Ergonomie wird nicht geachtet. So kommt es, dass viele Menschen zu kleine Schuhe kaufen. Denn die Zehen werden vorne zusammengedrückt. Aber dadurch kommen sie dauerhaft in eine Position die dazu führt, das der Vorfuß verkürzt.

Wer einmal einen Gips tragen musste für mehrere Wochen, weis was in dieser Zeit mit den Muskeln passiert. Kommt der Gips weg, sind die Muskeln darunter auch verschwunden. Das selbe passiert in unserem Fuß.

Kleine Schuhe packen unsere Füße fest ein. Unsere Fußmuskulatur braucht dann nicht mehr zu arbeiten. Wenn noch ein ordentliches Fußbett im Schuh ist, muss unser Fußgewölbe auch nicht mehr von den Muskeln gehalten werden. Deswegen verlieren wir unsere Muskeln im Fuß. Dadurch entwickelt sich ein Plattfuß und Spreizfuß. Dies wiederum begünstigt die Entstehung eines Hallux.

Betrachten wir nun Schuhe mit Absatz

Was hat die Absatzhöhe mit einem Hallux Valgus zu tun ? Dazu gab es im Laufe der Jahre viele Studien. Und sie kamen zu ähnlichen Ergebnissen.

Wenn wir barfuss auf einer glatten Fläche stehen, ist unser Körpergewicht zum größten Teil auf der Ferse und ein wenig auf dem Vorfuß. Tragen wir Schuhe mit einem Absatz, sieht die Gewichtsverteilung anders aus. Jetzt ist mehr Belastung auf dem Vorfuß.

Je größer nun der Absatz wird, desto mehr Gewicht kommt auf den Fußballen. Die meiste Belastung geht aber mehr und mehr in den Großzehenballen.

Die Abrollbewegung im Fuß geht jetzt nicht mehr über den ganzen Fuß, sondern nur noch über den Fußballen. Dadurch kann unser Fuß die Belastung nicht abfedern, sondern überträgt sie über den Ballen in die Breite. So treten wir unsere Füße mit der Zeit durch und sorgen für einen Spreizfuß. Und somit für einen Ballenzeh.

Mein Apell an dieser Stelle. Einfach mal die schicken Treter im Schrank lassen und mehr barfuss laufen. Doch dazu später mehr.

Quelle: Christian Sommer (Hrsg.) „Fußchirurgie – Ein praktischer Leitfaden“ , Analysis of foot kinematics wearing high heels using the Oxford foot model, „Das Buch für den Hallux – Füße gut, alles gut: Ganzheitliche Hilfe ohne OP“ von Carsten Stark

Genetik als Ursache

Geben unsere Eltern den Ballenzeh an uns weiter? Ist er vererbbar? Es gibt einige Studien die sich mit diesem Thema beschäftigt haben. Sie kamen alle zum selben Ergebnis.

Ja, der Hallux Valgus hat eine genetische Komponente!

Genetische Komponente, das klingt jetzt erst einmal sehr schwammig. Denn es ist eine familiäre Häufung dieser Erkrankung zu erkennen. Wenn die Eltern es hatten, ist die Wahrscheinlichkeit es an seine Kinder weiter zu geben hoch.

Quelle und genauere Informationen zur Genetik als Ursache für den Hallux Valgus:
„Genetic Influences on Hallux Valgus in Koreans:
The Healthy Twin Study“

Bindegewebsschwäche als Ursache

Unsere Muskulatur ist nichts ohne Bindegewebe. Ein kleiner Haufen Zellmasse das sich zusammen ziehen kann. Erst die Hülle aus Bindegewebe gibt dem Muskel seine Form und überträgt die Kraft auf die Sehnen. Und die Sehnen übertragen die Kraft des Muskels auf die Knochen und Gelenke.

Bänder gehören auch zur Familie des Bindegewebes. Sie stützen unseren Körper passiv indem sie ganz fest um verschiedene Strukturen des Körpers liegen. Da ist keine Muskelkraft nötig.

Wenn wir eine Bindegewebsschwäche haben, sind unsere Sehnen und Bänder weicher als sie sollten. Dadurch können sie ihrer Aufgabe nicht so gut nachkommen. Unsere Gelenke werden nicht so gut gestützt wie sie es bräuchten.

Wegen dieser Schwäche werden auch unsere Füße schlecht stabilisiert. So verbreitert sich der Vorfuß und es entsteht der Ballenzeh.

Eine Bindegewebsschwäche kann viele Ursachen haben. Sie kann angeboren sein oder aber erworben durch Medikamente, hormonelle Veränderungen oder die Ernährung.

Quelle und nähere Informationen zur Bindegewebsschwäche: Heilpraxisnet

Frau sein als Ursache?

Wie bitte was? Eine Frau zu sein ist eine mögliche Ursache für den Ballenzeh? Frauen sind statistisch häufiger betroffen als Männer. Und es hat auch eine ganz einfache Erklärung.

Das weibliche Geschlecht hat eine andere Anatomie als das männliche Gegenstück. Frauen haben von natur aus ein breites Becken. Deswegen sind die Hüftgelenke weiter von einander entfernt. Das wiederum sorgt für eine Schräglage der Oberschenkelknochen. Ein X-Bein ist die Folge.

Durch die X-Bein Stellung ist auch die Belastung in den Füßen verändert. Hierdurch neigen Frauen eher zum Platt- oder Senkfuß. Daraus entsteht der Spreizfuß. Am Ende kommt der Hallux Valgus dabei raus.

Frauen haben darüber hinaus eine andere Hormonverteilung als Männer. Dadurch ist das Bindegewebe weicher. In einer Schwangerschaft wird das ganze noch verstärkt. So kommt es zu einer Bindegewebsschwäche. Die Folgen davon stehen weiter oben.

Quelle: „Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation Band 2“ von Uwe Streeck, Jürgen Focke, Lothar Klimpel, Dietmar-Walter Noack 

Eine angeborene Fehlstellung als Ursache

Ich sage gleich vorweg, dass angeborene Fußdeformitäten ein sehr komplexes Thema ist. Jede Deformität ist eine Erkrankung für sich, welche selbst Ursachen haben können. Deswegen kann ich nicht sehr tief ins Detail gehen. Sonst müsste ich ein Buch schreiben und keinen Artikel.

Hier trotzdem eine Auflistung von Erkrankungen die von Geburt an oder im Laufe des Lebens für einen Hallux Valgus sorgen können:

  • Plattfuß: Eine Abflachung des Längsgewölbes im Fuß. Dadurch kommt es zu einer Verbreiterung des Vorfuß.
  • Hohlfuß: Ein zu stark ausgeprägtes Fußgewölbe. Das hat zur Folge, dass die Belastung auf den Fußballen größer ist.
  • Verlängerter erster Mittelfußknochen: Äußerst selten. Aufgrund der Verschiebung des Großzehengrundgelenks nach vorne ist die Hauptlast beim Abrollen auf dem großen Zeh. Um alle Grundgelenke auf eine Höhe zu bringen, weicht der erste Mittelfußknochen nach innen aus.
  • Knick-Senkfuß: Hier herrscht eine ähnliche Situation wie beim Plattfuß
  • Spitzfuß: Die Ferse kann nicht auf den Boden gesetzt werden. Der Betroffene bleibt immer auf den Ballen.

Verletzungen als Ursache

Es ist sehr selten, dass man unbeschadet durch das Leben geht. Irgendwann hat man mal einen Unfall, übersieht eine Stufe oder knickt mal um. Manches ist ernst und manches ohne weitere Folgen. Was davon ist aber so ernst, dass es zu Folgeerscheinungen führt.

Vor einigen Tagen kam eine Patientin zur Krankengymnastik zu mir. Sie hatte Schmerzen im Sprunggelenk mit Ausstrahlungen in Richtung große Zehe und ein Stück das Schienbein hoch. Ärztliche Diagnose, Metatarsalgie oder auf Deutsch Fußschmerzen. Mir war es nicht ganz geheuer. Optisch zeigte sie schon einen Senkfuß und einen leichten Hallux Valgus. Dieser wurde von Behandlung zu Behandlung schlimmer. Ich schickte sie nochmals zum Arzt für eine weitere Abklärung. Das MRT ergab Bänderriss am Ligamentum Tibialis posterior.

In solchen Fällen kann man manchmal praktisch zusehen wie die große Zehe immer schiefer wird. Innerhalb von wenigen Wochen.

Im Falle meiner Freundin war es so, dass ihr ein Pferd auf den Fuß getreten ist. Es ist nichts gebrochen gewesen, hat aber ordentlich weh getan. Nach dem Ereignis war der Bereich auch immer sehr empfindlich. Und mit der Zeit entstand an diesem Fuß ein Hallux. In ihrer Familie ist die Erkrankung nicht verbreitet und ungesunde Schuhe hat sie auch nie getragen.

Das sind nur 2 Verletzungsmöglichkeiten von vielen. Es gibt natürlich Zahlreiche mehr, aber das würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.

Knochenbrüche als Ursache

Knochenbrüche sind auch Verletzungen die im Leben passieren können. Dagegen lässt sich manchmal nichts machen. Es kann auch jeden treffen. Keiner ist wirklich sicher.

Meist entstehen sie bei einem Unfall, wie z.B. bei einem Autounfall oder ein Sturz. Seltener können sie auch durch Erschöpfung kommen, z.B. die berühmte Marschfraktur.

Ein Knochenbruch der zu einem Ballenzeh führen kann ist die Lisfranc Luxationsfraktur. Ein sehr seltener Knochenbruch ( 0,2% aller Knochenbrüche ) mit schweren Folgen für den Fuß. Sie sorgt für eine Beeinträchtigung des Längsgewölbes und der Fußwurzelknochen im Fuß, was zu Schmerzen beim Gehen sorgt. Eine weitere Folge kann der Ballenzeh sein.

Vor allem wenn der erste Mittelfußknochen betroffen ist, kann ein Hallux entstehen. Denn der Knochen kann zur Fußinnenseite hin auskugeln. Dabei können Bänder reißen und das Gelenk bleibt instabil. Dadurch verbreitert sich der Vorfuß und es entsteht ein Hallux.

Wenn der Mittelfußknochen bricht, kann er schief zusammenwachsen und auch zur Fußinnenseite zeigen. Dann haben wir wieder das Phänomen des Ballenzehs.

Rheumatoide Arthritis als Ursache

Eine schlimme Erkrankung mit sehr schweren Folgen für die Betroffenen. Es eine Gelenkzerstörende Gelenkentzündung, die in vielen Gelenken des Körpers Gleichzeitig stattfindet. Man sagt auch Polyarthritis dazu.

Die Ursachen davon sind der Medizin noch ein Rätsel. Man kann nur verschiedene Faktoren zusammen nehmen.

Eine Folge der rheumatoiden Arthritis ist unter anderem die Ballenzehe.

Im Krankheitsverlauf entzündet sich die Gelenkkapsel welche die Synovia ( Gelenkschmiere ) herstellt. Danach wird der Gelenkknorpel zerstört. Die Kapsel steht unter Druck und verformt sich in alle Richtungen, dabei kann sie auch reißen. Dadurch kann das Gelenk auskugeln. Da auch die Sehenenscheiden betroffen sind, verkürzen und verhärten sich die Sehnen.

Die Mittelfußgelenke verformen sich und drücken die Mittelfußknochen auseinander. Zusammen mit den verkürzten Sehnen kommen die Ballenzehen. Meist sind beide Füße gleichzeitig betroffen.

Quelle: Wolfgang Piper: Innere Medizin

Neurologische Erkrankungen als Ursache

Da kann ich wieder von einem Patienten berichten. Ein junger Mann von 30 Jahren wurde vom Arzt zu uns in die Praxis geschickt. Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelsäulenbereich. Er hatte auch nervale Ausfälle im Fuß, also Muskelschwäche und Taubheit in der Fußsohle.

Innerhalb weniger Wochen entwickelte sich an seinem gelähmten Fuß eine Ballenzehe. Auch hier konnte ich quasi zusehen wie sie entsteht.

Dem Patienten fehlte jedwede Muskelkraft im Fuß, weswegen das Quergewölbe versagte. Der Fuß wurde breiter und die Folge war die Ballenzehe.

Nach zwei Monaten Therapie kommt langsam die Kraft im Bein wieder. Und oh wunder, der Hallux valgus wird auch weniger. Da es nur ein kurzer Zeitraum zwischen Entstehung und Heilung war, ging es auch so schnell. Der Körper hatte nicht genug Zeit um die neue Situation zu manifestieren. Deswegen konnte die alte Situation im Fuß wieder hergestellt werden.

Weitere neurologische Ursachen für die Ballenzehen Können auch weitere Erkrankungen sein wie:

  • Schlaganfall: Eine Lähmung der Fußmuskulatur
  • Multiple Sklerose: Eine Schwächung der Fußmuskulatur
  • Nervenverletzungen: Durch Unfälle oder eben Bandscheibenschäden
  • Nach misslungener Operation: Wenn der Chirurg bei einer Operation den Nerv erwischt.

Muskelschwäche als Ursache

Es muss aber nicht immer eine Krankheit dahinter stecken. Unser modernes Leben ist sehr bequem geworden! Denn wir werden nicht mehr gefordert, körperlich. Das schwächt uns. Und für unsere Muskeln gilt: Nutze sie oder verliere sie.

Durch Schuhwerk und Fußbett hören unsere Fußmuskeln auf zu arbeiten. Brauchen es ja auch nicht mehr, denn es übernimmt der Schuh. Dadurch baut die intrinsische Muskulatur ab, das sind Muskeln zwischen den Fußknochen.

Wenn diese Muskeln schwach sind, können sie auch die Fußknochen nicht mehr zusammen halten. Deswegen driften die Mittelfußknochen auseinander, die Zugrichtung der Zehenmuskeln verändert sich und es entstehen die Ballenzehen.

Seelische Ursachen

Betrachten wir die Ballenzehen ganzheitlich, so muss ich die möglichen seelischen Ursachen erwähnen. Das kann man glauben oder nicht. Unbestritten ist aber das es den medizinischen Bereich der Psychosomatik gibt. Und Psychosomatik ist die Lehre der Auswirkungen der Seele auf den Körper.

So sind mögliche Ursachen auf der seelischen oder psychischen ebene:

  • Sie können schlecht nein sagen
  • Sie verbiegen sich oft im Alltag
  • Sie haben oft Schuldgefühle
  • Sie sind unsicher in ihrem Handeln
  • Sie haben ein Problem ihren Standpunkt zu vertreten
  • Sie haben Probleme ihren Weg geradlinig zu gehen

Eine Betrachtung der Fußreflexzonen

Auch bei den Fußreflexzonen ist umstritten ob es wahr ist oder nicht. Manchen hilft die Therapie, anderen nicht. Jeder darf hier für sich selbst entscheiden.

Der große Zeh mit Ballen steht bei den Reflexzonen für die Halswirbelsäule und den Schulterbereich. Und tatsächlich beobachte ich bei meinen Patienten, dass diejenigen mit Hallux Valgus auch einen nach vorne neigenden Kopf haben. Damit meine ich, das ihr Kopf nicht über den Schultern sitzt, sondern zu weit vorne.

Aus der Betrachtung kann ein Hallux Valgus Probleme im Nacken machen. Und wenn du deinen Ballenzeh verbesserst, wird vielleicht der Nacken weniger verspannt. Oder aber auch umgekehrt. Verbessere die Haltung deiner Halswirbelsäule und der große Zeh wird gerade.

Nur meine Gedanken dazu.

Der Spreizfuß als Hauptursache

In den meisten Büchern und Artikeln wird der Spreizfuß als Hauptursache überhaupt genannt. Und es ist vielleicht aufgefallen, dass die weiter oben beschriebenen Ursachen oft zu einem Spreizfuß führen. Aber ist das auch wirklich so?

Ja, ist es!

Die meisten Ballenzehen entstehen aus einem verbreiterten Vorfuß. Im Grunde ist ein Hallux Valgus ohne Spreizfuß anatomisch kaum möglich.

Beim Spreizfuß fehlt das Quergewölbe im Vorfußbereich. Man kann auch sagen der Fuß ist durchgetreten. Dadurch liegen die Mittelfußknochen weiter auseinander und der Fuß ist vorne sehr breit.

Was dann genau im Fuß passiert, liest du weiter unten! Erst aber ein kleiner Ausflug in die Anatomie!

Anatomie des Fußes

By Ospied.jpg: VonTashaderivative work: mario modesto (Ospied.jpg) [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Natürlich brauchen wir hier kein fundiertes Wissen über die Anatomie des menschlichen Körpers. Das hier ist nur notwendig um eine Vorstellung davon zu haben wie unsere Füße im Inneren aussehen. Dann ist es auch später leichter zu verstehen warum bestimmte Behandlungsmethoden notwendig sind.

Auf dem ersten Bild sehen wir ein Schema unseres Fußskeletts. Die gelben und die grünen Knochen sind für den Ballenzeh relevant.

Der gelbe Knochen ganz links ist der erste Mittelfußknochen und der grüne Knochen obendrauf ist schon ein Teil des großen Zehs.

Beim Ballenzeh wandert der erste Mittelfußknochen weg von den anderen und der große Zeh neigt sich in Richtung der anderen Zehen. Dabei kann die Großzehe Druck auf seine Nachbarn ausüben und diese auch verformen ( Hammerzehe ).

Warum entsteht nun ein Hallux valgus?

Die meisten Muskeln ziehen den großen Zeh zur Fußmitte. Die kleinen Sesambeine unter dem großen Zeh verschieben sich ebenfalls.

Ich werde hier gar nicht zu weit ins Detail gehen. Da man für ein Verständnis nicht unbedingt alle Namen der Muskeln, Sehnen und Knochen kennen muss. Man braucht lediglich ein Bild um sich das ganze vorstellen zu können.

Wenn ihr auf das Bild mit den Muskeln schaut, seht ihr wie Sie verlaufen. Der erste Mittelfußknochen wird schlecht gehalten, der große Zeh dafür umso besser. Und die Zugrichtung der meisten Großzehnmuskeln ist in Richtung der anderen Zehen oder gerade zum Sprunggelenk.

Nun wandert der erste Mittelfußknochen weg von den Anderen. Der Abstand wird größer und so auch die Spannung auf den Muskeln. Diese Muskeln ziehen jetzt den großen Zeh zu sich. Deshalb kann er nichts anderes machen als nachzugeben und in Schieflage zu geraten.

Krankheitsverlauf

Wenn du mal die Füße älterer Damen mit Hallux angeschaut hast, konntest du vielleicht sehen das der große Zeh fast um 90° gebogen war. Das war bei ihnen nicht von Beginn an so. Mit der Zeit wird es nämlich schlimmer.

Leider ist der Hallux Valgus eine sich selbst verschlimmernde Erkrankung. Weil der erste Mittelfußknochen zur Seite gewandert ist und der große Zeh schief ist, mangelt es an Beweglichkeit. Durch diesen Mangel an Mobilität verkürzen die Muskeln weiter und ziehen noch stärker.

Man hat auch wenig Lust die Füße mehr zu bewegen weil es schmerzen kann. Deshalb baut die stützende Fußmuskulatur sich weiter ab. Das führt dazu, dass der Spreizfuß noch breiter wird und der Muskelzug auf den großen Zeh stärker.

Wer neigt zum Ballenzeh?

Es gibt eine Personengruppe die mehr zu dieser Erkrankung neigt. Je nach Quelle und Studie sind bis zu 90 % der Betroffenen Frauen. Aus persönlicher Erfahrung muss ich auch sagen, dass ich öfter Frauen mit dem Problem in der Praxis gesehen habe als Männer.

Statistisch gesehen entsteht der Ballenzeh bei Frauen ab 50 am häufigsten. Nur Stelle ich bei meinen Patientinnen auch sehr oft in jüngeren Jahren diese Erkrankung fest. Oft sehe ich Frauen mit 30 mit diesem „Problem“. Das schreibe ich in Anführungszeichen, weil sich die Patientinnen nicht viele Gedanken dazu gemacht. In einem Frühen Stadium macht es noch keine Probleme. Sie sagen in den meisten Fällen das sie es schon ein paar Jahre hätten.

Ich kann jetzt nur mutmaßen das man die Statistik nach unten korrigieren sollte. Schließlich gehen Menschen erst zum Arzt wenn sie ein „echtes“ Problem haben. Also wenn es weh tut und im Alltag stört.

Gibt es erste Anzeichen ?

Kann man einen Hallux Valgus erkennen bevor man ihn hat? Dann könnte man ja mit Übungen anfangen bevor es zu spät ist. Dann wären keine Operationen nötig. Oder Hilfsmittel wie orthopädische Einlagen und Nachtschienen. Das wäre doch zu schön um wahr zu sein.

Ich habe noch keine Quelle gefunden, die das eindeutig belegt. Daher habe ich lediglich versucht 1 und 1 aus meinen Recherchen zusammen zu zählen. Hier meine Gedanken zu möglichen Frühzeichen:

  1. Ein Symptom des Spreizfußes ist die Hornhautbildung in der Mitte des Fußballens. Dies deutet darauf hin, dass der Fuß durchgetreten ist und das Quergewölbe abgeflacht ist. Die Folge eines Spreizfußes kann ein Hallux sein. Kontrolliere also deine Füße auf ungewöhnliche Hornhautbildung.
  2. Bewege deinen großen Zeh aktiv in Beugung und Streckung. Bewegt sich der große Zeh gerade nach oben? Oder bewegt er sich zu den anderen Zehen hin? Wenn das zweite passiert hast du entweder eine schlechte Kontrolle über die Bewegung oder du hast verkürzte Muskeln im Fuß die deinen großen Zeh in die Valgusstellung ziehen.
  3. Wie stehen die Füße? Menschen mit Plattfuß oder Knick-Senkfuß neigen zum Hallux. Überprüfe also deine Füße darauf. Hast du ein gutes Fußgewölbe oder ist es abgeflacht? Und wie sieht es mit der Fußstabilität in Bewegung aus? Laufe barfuß auf einen Spiegel zu und schaue ob deine Sprunggelenke stabil bleiben oder nach Innen einknicken.

Das waren einige Gedanken von mir. Ich würde mich sehr über einige Ideen von dir freuen, gerne in die Kommentare damit.

Wie sind die Symptome?

Ein Ballenzeh macht bis auf die Fehlstellung am Anfang meist keine Probleme. Doch mit der Zeit kann es passieren das immer mehr Probleme dazu kommen und der Leidensdruck größer wird. Es gibt nämlich mehr Symptome als das was man auch so schon sehen kann.

Symptome am großen Zeh

Erster Mittelfußknochen in valgus Stellung: Auf deutsch bedeutet das, dass der Mittelfußknochen des großen Zehs abgespreizt ist. Dies ist auch ein Symptom des Spreizfußes und eine der Hauptursachen der Entstehung eines Hallux.

Belastungs- und Bewegungsschmerzen im großen Zeh: Durch die Verschiebung des Zehs läuft die Bewegung nicht mehr gerade in ihrem Gleitlager ( Gelenk ). Dadurch können viele Strukturen im Fuß gereizt werden, wie Sehnen und Muskeln. Aber auch die Verschiebung der Sesambeine unter dem Großzehengelenk führt zur Reizung eben dieser. Aus diesen Gründen kommt es zu Schmerzen wenn wir den Zeh belasten oder einfach nur bewegen.

Bewegungseingeschränktes Großzehengrundgelenk: Durch die Fehlstellung ist der große Zeh nicht mehr in der Lage sich in seinem vollen Umfang bewegen zu können.

Um sich gedrehter großer Zeh: Weil die Sehnen des großen Zehs so anliegen wie sie es tun, ziehen sie den Zeh nicht nur zu den anderen Zehen. Nein, sie sorgen dafür das der große Zeh sich um einige grad verdreht.

Hervorstehender Ballen: Das ist wohl das auffälligste Symptom was auch der Erkrankung den Namen Ballenzeh gibt. Dabei ist es keine Verknöcherung oder Verdickung an der Stelle. So ist es einfach nur die Form des Gelenks die zum Vorschein kommt.

Hornhaut auf dem Ballen: Die Hornhaut bildet sich nur wegen der Reibung im Schuh. Mit der Zeit kann sie sehr dick und rissig werden.

Entzündete gerötete Haut: Auch das entsteht durch ständige Reibung an der Haut. Dieses Symptom bessert sich aber schnell wenn man eine Zeit lang keine Schuhe getragen hat.

Weitere Symptome

Schmerzen im Mittelfuß: Auch das entsteht durch Fehlbelastung durch die Fehlstellung. Zum einen sorgt der verbreiterte Vorfuß für eine Überbelastung der Sehnen, Muskeln und auch der Grundgelenke der anderen Zehen. Zum anderen schiebt sich der große Zeh über oder unter seinen Nachbarn. Dieser verformt sich ebenfalls mit der Zeit. Daraus kommt auch eine Überlastung der Sehnen des zweiten Zehs.

Bursitis über Mittelfußköpfchen: Durch das Herausstehen des Ballens werden die Schuhe gefühlt enger. Meist drücken sie dann auf den Großzehenballen von oben in der Bewegung und reiben an der Haut. An der Stelle befindet sich aber unter der Haut ein Schleimbeutel der sich durch den ständigen Druck entzünden kann. Das tut dann auch weh.

Verändertes Gangbild: Durch die Schmerzen und die Bewegungseinschränkung neigen wir dazu unbewusst oder bewusst eine Schonhaltung einzunehmen. Dazu gehört auch anders zu Gehen. Zum einen machen wir dann kürzere Schritte um die fehlende Beweglichkeit im Zeh auszugleichen. Oder aber wir drehen die Füße nach Außen um schräg mit dem Fuß ab zu rollen und die Zehen gar nicht zu belasten.

Ästhetische Probleme

Ein Hallux Valgus ist nicht nur ein Zeichen einer verbesserungswürdigen Fußgesundheit. Er kann echt hässlich werden. Während viel Männer oft darüber hinweg sehen können und einfach geschlossene Schuhe tragen, kann es für die Damenwelt zu einem Problem werden.

Es sieht immer gut aus wenn Frau schicke Schuhe trägt. Wenn aber der Fuß zu breit ist und der Ballen noch extra hervortritt, ist es schnell vorbei mit schönen Schuhen. Jetzt muss auf orthopädische Schuhe zurückgegriffen werden. Die sind meist aber alles andere als schön.

Im Sommer wird es sogar schlimmer. Schöne offene Schuhe präsentieren gerne mal den großen Zeh. Viele Frauen schämen sich dann für ihren Fuß und den krummen Zeh. Wenn dann noch der Ballen gerötet ist mit einer dicken Schicht Hornhaut, ist der Anblick noch schlimmer.

Wir wissen bestimmt alle wie es ist mit teilen seines Körpers unzufrieden zu sein. Es kann starken inneren Druck ausüben und einen Teil der Lebensqualität nehmen. Daher ist es umso wichtiger etwas dagegen zu machen. Denn mit einem Ballenzeh muss man nicht leben.

Stadien

Nicht jeder Ballenzeh gleicht dem Nächsten. Wie so oft in der Medizin gibt es eine Einteilung in Schweregrad und Stadium. Die Herren Mann und Coughlin ( 1999 ) haben eine Einteilung des Hallux Valgus Stadiums oder der Schwere nach den wichtigsten Winkeln im Vorfuß vorgeschlagen. Dabei wird auf andere Symptome kein großer Wert gelegt. Viele Ballenzehen tun auch im letzten Stadium überhaupt nicht weh. Deswegen geht man nur nach dem Winkel.

  • Normalzustand: Als Normal gilt es, wenn der große Zeh um weniger als 15° abweicht und der erste Mittelfußknochen um unter 9°.
  • Stadium 1, leichter Schweregrad: In diesem Stadium weicht der Große Zeh erst um unter 20° ab und der Winkel zwischen erstem und zweitem Mittelfußknochen ist unter 11°.
  • Stadium 2, mittlerer Schweregrad: Hier weicht der große Zeh schon um 20-40° ab und der Winkel zwischen den ersten beiden Mittelfußknochen beträgt 11-16°.
  • Stadium 3, schwerer Schweregrad ( doppelt gemoppelt ): Demnach ist hier die Abweichung des großen Zehs mehr als 40° und der Winkel zwischen den ersten beiden Mittelfußknochen dementsprechend mehr als 16°.

Behandlung ohne Operation

Eine Operation hat sicherlich ihre Vorteile. Sie ist schnell gemacht und verspricht eine sofortige Lösung. Doch gibt es auch Risiken die man beachten sollte. Und eine Operation ist auch keine Garantie das man hinterher keine Probleme mehr hat.

Manchmal kann es passieren, dass die Zehen nach der OP gerade sind, aber die Füße immer noch weh tun. Oder die Zehen wurden versteift und man kann sie nicht mehr bewegen. Dann ist das auch nicht gerade das gelbe vom Ei.

Aber auch der Gedanke daran aufgeschnitten zu werden ist nicht prickelnd. Wenn man bedenkt das vielleicht noch ein Stück Knochen herausgesägt wurde. Dies ist ein starker Eingriff in den eigenen Körper. Da muss es doch auch etwas anderes geben als eine Operation.

Konservative Therapie

Hinter diesem Begriff versteckt sich die nicht operative Therapie. Also Maßnahmen die ohne das Aufschneiden des Fußes funktionieren. Klingt doch ziemlich gut.

In diesen Bereich fallen Schmerzmittel, Physiotherapie, Einlegesohlen…. usw. Die Palette an Behandlungsmöglichkeiten ist sehr groß. Manche wirken besser als andere, was auch von Mensch zu Mensch anders ist. Hier muss man einfach probieren was besser für einen ist.

Unterscheiden wird immer zwischen aktiven und passiven Therapien. Bei den aktiven muss man selbst arbeiten. Das bedeutet es sind Übungen zum selber machen. Passive Therapien sind ohne Eigeneinsatz möglich. Dabei wird man behandelt und muss keine Kraft aufwenden.

Meine Erfahrung hat gezeigt, dass eine Kombination verschiedener Ansätze die besten Ergebnisse bringt.

Soforthilfe zum selber machen ( passiv )

Wenn du akute und chronische Probleme hast, ist das jetzt genau das richtige für dich. Es macht nämlich keinen Spaß mit Schmerzen irgendwelche Übungen zu machen. Daher kannst du diese Sofortmaßnahmen ausprobieren. Aber natürlich erst nach Rücksprache mit deinem Arzt. Und du hörst bitte auf deinen Körper. Wenn du merkst das dir etwas nicht gut tut, hör damit auf.

Kälte: Vor allem wenn dein Ballen gerötet ist oder der Schmerz neu ist, kannst du es mit Kälte versuchen. Entweder kaltes Wasser oder einen Eisbeutel ( im Handtuch, nicht auf die nackte Haut ) direkt auf die schmerzende Stelle legen. Die Kälte lindert Schmerzen und reduziert Entzündungen. Zudem erhöht sich nach der Anwendung die Durchblutung. 15 Minuten reichen völlig aus. Das kannst du gerne auch nach einigen Stunden wiederholen.

Wärme: Ein warmes Kirschkernkissen, eine Wärmflasche oder ein warmes Fußbad. Das entspannt Sehnen und Muskeln. Aber auch die Durchblutung wird gesteigert. Und je nach Badezusatz und wenn man der Theorie glaubt, kann man die Füße entgiften. Für den Anfang reichen 15 Minuten völlig aus. Achtung: Bei einer akuten Entzündung ist Wärme nicht zu empfehlen, da sie die Entzündung fördern kann.

Chilli: Eine Salbe mit Chilliextrakt wärmt auch. Sie erhöht die Durchblutung und lindert Schmerzen. Das schöne aber ist, man kann Schuhe tragen und sich bewegen während man sich die Füße wärmt. Aber auch vorsichtig sein beim Auftragen. Nicht zwischen die Zehen streichen, da ist die Haut besonders empfindlich.

Mobilisation: Greife dir deinen Großen Zeh und ziehe leicht an ihm. Dann sanfte Kreisbewegungen machen mit leichtem Zug. Als nächstes greifst du mit deinen Zeige- und Mittelfinger zwischen großen und mit den restlichen Fingern die anderen Zehen. Jetzt kreist du sanft alle Zehen zusammen. Im nächsten Schritt legst du einen Tennisball oder etwas vergleichbares auf den Boden und trittst mit der Ballenmitte leicht darauf und dehnst dein Quergewölbe.

Schmerzgel: Sie dürfen auch in schlimmen Fällen Schmerzgel oder Schmerzsalben verwenden. Aber nicht auf Dauer.

Kinesiotape: Versuchen sie eine ganz simple und unkomplizierte Kinesiotape Anlage. Einfach einen Streifen Tape von 10cm Länge abschneiden. Etwa einen teil von 3cm ohne Zug seitlich an den großen Zeh legen und den Rest mit leichtem Zug entlang des Fußes in Richtung der Ferse anlegen.

https://www.youtube-nocookie.com/embed/4rm1ZeWOm-c?rel=0

LaShoe ( passiv )

Eine der Ursachen für einen Hallux Valgus sind zu enge Schuhe. Daher solltest du sofort aufhören Schuhe zu tragen, die deine Zehen zusammen drücken. Du musst aber nicht gleich alle deine Treter mit orthopädischen Schuhe austauschen. Die sehen alles andere als schön aus. Abhilfe schafft hier die Marke LaShoe.

LaShoe ist ein Hersteller, der mit modischen Gesundheitsschuhen wirbt. Ihr Geheimnis sind unterpolsterte Dehnzonen für die Zehen und Ballen. Dabei behält der Schuh trotzdem von Außen betrachtet eine schöne Form. Das Leder des Schuhs wird auch an den kritischen Stellen gedehnt und soll so keinen Druck auf die Zehen ausüben.

Einen Versuch ist es allemal wert. Zumindest für die Damenwelt.

Einlegesohlen ( passiv / aktiv )

Einlegesohlen die einen Ballenzeh verbessern ? Einfach in die Schuhe legen und das Problem ist gelöst ? Ganz so einfach ist es erstmal nicht. Du musst nämlich aufpassen welche Einlagen du nimmst.

Es gibt „gewöhnliche“ Einlagen mit Fußbett. Die kann ich überhaupt nicht empfehlen. Sie sorgen dafür das der Fuß passiv in eine Form gepresst wird. So das unsere Fußmuskeln nicht richtig arbeiten können. Das Fußgewölbe wird auch nicht nachhaltig unterstützt. Aber welche Einlagen eignen sich dann ?

Sensomotorische Einlagen….

Sie werden von orthopädischen Schuhtechnikern und Fachgeschäften für Laufsport angeboten. Meist werden sie individuell angepasst. Ist wohl auch besser so, weil eine Form für alle nicht unbedingt auf deinen Fuß passt.

Diese Einlagen stimulieren deine Propiozeptoren im Fuß. Das sind Sensoren in unseren Sehnen, Muskeln und Gelenken die reaktiv für Muskelspannungen sorgen. Das bedeutet sie sorgen für Muskelaktivierung ohne das wir bewusst darauf achten müssen. Oder noch einfacher gesagt: Training mit Autopilot.

Mit diesen Einlagen verändert sich der Gang ein wenig. Dadurch tritt der Fuß anders auf und rollt auch nicht wie früher ab. Verschiedene Aktivierungszonen drücken von unten auf die Fußsohle und sorgen dafür, das sich die Muskeln anspannen.

Leider werden diese Sohlen den Fuß nicht einfach heilen. Es muss schon mehr passieren. Aber sie sind eine ausgezeichnete Ergänzung zu weiteren Maßnahmen in Richtung starke und gesunde Füße.

Hallux Wonder oder Zehenspreizer ( passiv )

Wenn man bei Amazon Hallux Valgus eingibt, kommen diese kleinen Helferlein gleich als erstes. Diese Zehenspreizer werden meist über den großen Zeh gezogen und drücken die ersten beiden Zehen auseinander. Der Hallux Wonder gehört zu den bekanntesten von ihnen. Doch sind sie wirklich hilfreich im Kampf gegen die Ballenzehen?

Ehrlich gesagt gehören Zehenspreizer nicht gerade zu den ersten Dingen die ich meinen Patienten Empfehle. Zum einen lässt sich ein schiefer Zeh nicht einfach wieder gerade biegen. Zum anderen ist das Polster zwischen den Zehen ziemlich groß und drückt auf die zweite Zehe. Dadurch kann man sich eventuell eine zweite Baustelle schaffen.

Außerdem gibt es die Silikonspreizer meist nur in einer Größe. Und eins für alle passt nicht immer zu deinem individuellen Problem.

Es gibt aber auch sogenannte Nachtschienen. Sie werden um den Mittelfuß geschnallt und drücken nur auf den großen Zeh. Eine vermeintlich bessere Lösung. Mit ihnen kann man aber schnell das Gelenk überlasten.

Doch gibt es eine elegantere Lösung die man auch locker im Schuh tragen kann.

Kinesiologisches Taping

Vor einigen Jahren war diese Therapie voll im Trend. Ursprünglich in Japan entwickelt und mit der japanischen Farbenlehre kombiniert. Diese bunten Tapes waren vor allem bei Sportlern oft zu sehen.

Tatsächlich war das auch meine erste Fortbildung in der Physiotherapie. Noch in meiner Ausbildung habe ich diesen Lehrgang besucht. Damals war ich sehr überzeugt davon, jetzt nicht mehr so.

Meiner Meinung nach sind diese bunten Tapes für ganz viele Situationen wirkungslos. Aber in einigen wenigen Fällen können sie tatsächlich einen guten Job verrichten. So bei der Ballenzehe.

Das Tape kann den Ballenzeh in seiner richtigen Position den ganzen Tag über halten. Dabei wird die große Zehe isoliert korrigiert und kein anderer Zeh wird in Mitleidenschaft gezogen.

Es gibt unzählige Anlagemöglichkeiten für einen Hallux Valgus. Im Video beschreibt ein Kollege von mir wie so eine Möglichkeit aussehen kann, ohne zum Therapeuten gehen zu müssen.

Solche Tapes gibt es in fast jedem Supermarkt oder bequem bei Amazon.

https://www.youtube-nocookie.com/embed/jEZF6KJeFi0?rel=0

Fazit

Hallux Valgus, häufig als Ballenzeh bekannt, ist eine weit verbreitete Fußdeformität, die durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden kann. Von genetischer Prädisposition über ungeeignetes Schuhwerk bis hin zu anatomischen Besonderheiten und Lebensstilfaktoren reicht das Spektrum der Ursachen. Die Symptome eines Hallux Valgus können von leichten Unannehmlichkeiten bis zu erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen variieren, was die tägliche Aktivität und Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen kann.

Die Behandlungsoptionen sind vielfältig und sollten je nach Schweregrad und individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Konservative Ansätze wie angepasste Schuhe, Physiotherapie und Hilfsmittel wie Einlagen und Zehenspreizer können in vielen Fällen Linderung bieten. Bei schwerwiegenderen Fällen kann jedoch eine chirurgische Intervention notwendig sein, um die korrekte Ausrichtung des Fußes wiederherzustellen und dauerhafte Schmerzen zu reduzieren.

Es ist wichtig, dass Betroffene frühzeitig professionelle Hilfe suchen, um eine Verschlimmerung der Symptome zu verhindern und effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln. Durch die richtige Kombination aus präventiven Maßnahmen und gezielten Therapien können die meisten Menschen mit Hallux Valgus eine signifikante Verbesserung ihrer Symptome erreichen und eine gute Lebensqualität bewahren.

In der Zukunft könnten weitere Forschungen und verbesserte Behandlungstechnologien dazu beitragen, das Management von Hallux Valgus weiter zu optimieren, um noch bessere Ergebnisse für Patienten weltweit zu erzielen.